Internationale Barocktage Stift Melk
-
Die Konzertkassa im Stift Melk samt Servicecenter befindet sich im ersten Stiftshof rechts und ist während der Barocktage am Freitag von 17:30-20:00 Uhr geöffnet, Samstag und Sonntag von 09:00-22:30 Uhr und Montag von 08:30-19:30 Uhr. Die Kassa für die >Barocktage für Kinder< öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Während des Festivals sind wir telefonisch zu den Öffnungszeiten des Servicecenters unter folgenden Nummern erreichbar:
T +43 (0) 2752 555 57
M +43 (0) 664 60 499 558
Verfügbare Tickets werden an der Abend-/ Tageskasse gegen einen Aufschlag von EUR 2,– verkauft.Einlass wird ab 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn gewährt (Abweichungen aus künstlerischen Gründen möglich).
Um dem Publikum ein ungestörtes Konzerterlebnis zu ermöglichen, erhalten zu spät kommende Besucher:innen ausschließlich in der Pause oder in einer der Applauspausen nach Anweisung des Publikumsdienstes Einlass. -
-
Die An- und Abreise zu bzw. nach den meisten Konzerten ist per Zug möglich. Vom Bahnhof aus haben Sie die Möglichkeit, entweder zu Fuß (ca. 15 Gehminuten) oder mit dem Taxi zum Stift Melk zu gelangen.
Von 6. Bis 9. Juni gibt es jeweils um 23:40 Uhr eine Nachtverbindung in Richtung Wien sowie um 23:21 Uhr eine Verbindung Richtung Linz
Weitere Infos unter www.vor.at oder www.oebb.at
Für etwaige Änderungen oder Abweichungen der Fahrpläne wird keine Gewähr übernommen.Weg zum Stift (Gehzeit ca. 15 min.)
- Auf Lindestraße nach Osten Richtung Hummelstraße
- Links abbiegen auf Hummelstraße Richtung Jakob-Prandtauer-Straße
- Weiter auf die Jakob-Prandtauer-Straße bis zur Wienerstraße
- Bei der Bäckerei Teufner GmbH die 2. Straße links abbiegen auf Abt-Berthold-Dietmayr-Straße
Taxi Zwölfer-Reisen Melk
Taxis am Bahnhof verfügbar. Täglich von 7:30 Uhr bis 21:30 Uhr (außerhalb der Zeiten auf Vorbestellung)
M +43 (0) 664 606 74 606
E office[at]wachautaxi.at -
Stift Melk - 3390 Melk · Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1
Von Wien oder Linz
Fahrzeit ca. 60 Minuten- Autobahn A1, Abfahrt Melk
- Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Melker Bundesstraße (B3a) in Richtung Melk. Fahren Sie 1.7 km.
- Halten Sie sich rechts und fahren Sie auf die Umfahrungsstraße (B1) in Richtung Melk Nord/Pöchlarn/Schönbühel/Wachau Rechtes Donauufer/Industriegebiet. Fahren Sie 313 m.
- Biegen Sie rechts ab auf die Umfahrungsstraße (B1) in Richtung Pöchlarn/Melk-West/Stift Melk. Fahren Sie 165 m.
- Nehmen Sie die dritte Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Dietmayrstraße in Richtung Stift Melk. Nach 898 m gelangen Sie auf den Großen Stiftsparkplatz.
Vom linken Donauufer (Wachau, Waldviertel)
- Bundesstraße B3/B3a über die Donaubrücke - Folgen Sie der Beschilderung "Stift Melk"
-
Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem >Großen Stiftsparkplatz< (Stiftsstraße, zahlungspflichtig). Der Zugang zum Stift Melk führt von dort über eine Treppenanlage oder einen Gehweg bzw. barrierefrei über einen Lift. Sollte der Weg vom >Großen Stiftparkplatz< aus gesundheitlichen Gründen nicht bewältigbar sein, besteht die Möglichkeit in den Wirtschaftshof bzw. zum ›Kleinen Stiftsparkplatz‹ (Abt-Berthold-Dietmayr Straße 1, 3390 Melk, eine Abzweigung der Wiener Straße) zuzufahren. Am Schranken läuten Sie bitte bei ›Stiftspforte‹. Bitte geben Sie bereits beim Kauf der Karten bekannt, wenn Sie diese Möglichkeit benötigen. Wir bitten um Verständnis, dass das Fahrzeug nach Zufahrt zum Wirtschaftshof umgeparkt werden muss.
Besucher:innen der Internationalen Barocktage Stift Melk können am >Großen Stiftsparkplatz< um einen ermäßigten Preis von EUR 2,- pro Ausfahrt parken.
Das Parkticket muss während der Öffnungszeiten an der Barocktage-Konzertkasse entwertet werden!
ACHTUNG: Nach den Abend- und Nachtkonzerten ist die Barocktage-Konzertkasse nicht mehr besetzt. Das Parkticket muss daher vor dem Konzert entwertet werden.
-
-
Die Internationalen Barocktage Stift Melk sind darum bemüht, das Festival so zu gestalten, dass ein barrierefreier und unkomplizierter Zugang für alle Menschen gewährleistet ist. Da unsere Veranstaltungen in historischen Spielstätten stattfinden, ist dies leider nicht immer möglich. Bei Fragen rund um die Barrierefreiheit bzw. bei besonderen Anforderungen Ihren Platz betreffend, bitten wir um frühzeitige Abstimmung über unser Kartenbüro. So können wir Ihren Besuch von der Anreise bis zur Platzzuweisung individuell organisieren.
Behindertengerechte WC-Anlagen:
Toiletten vom großen Parkplatz kommend neben Restaurant
Toiletten im Torwartlhof (1. Innenhof)
Toiletten neben der KaiserstiegeBarrierefreiheit bei der Stiftsbesichtigung:
Es gibt Bereiche im Stift Melk, wo der Zugang nicht barrierefrei umgebaut werden kann. Mit Hilfe der Mitarbeiter:innen des Stift Melk ist es aber möglich über andere Wege – die meist nicht öffentlich zugänglich sind – alle für den Tourismus geöffneten und im Eintrittspreis inkludierten Bereiche zu besichtigen. Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiter:innen der Information (erster Innenhof links), wenn Sie eine:n Rollstuhlfahrer:in oder stark gehbehinderte Personen in der Gruppe haben.
Kaiserstiege / Zugang zum Stiftsmuseum: Treppe, barrierefrei durch Lift (bitte klingeln)
Bibliothek: Wendeltreppe führt in die Kirche, barrierefrei durch Lift (nicht direkt bei Wendeltreppe, bitte Aufsicht informieren)
Ausgang aus der Stiftskirche: über Kolomanihof, barrierefrei über Kreuzgang (bitte Aufsicht informieren)In der Nordbastei sowie dem Stiftsrestaurant sind barrierefreie Zugänge gegeben.
Weitere Spielstätten:
Der barocke Gartenpavillon ist nur über eine Treppe erreichbar.
Der Konzertsaal im historischen Schloss Pielach ist nur über Stiegen erreichbar.
Die Pfarrkirche bietet einen barrierefreien Zugang. -
Der Verein der Freund:innen der Wachau Kultur Melk und die Schüler:innen des Stiftsgymnasiums verwöhnen die Konzertbesucher:innen im Pausenbereich vor dem Kolomanisaal. Das Buffet ist bei allen Konzerten, die im Kolomanisaal stattfinden, jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn, in den Pausen und nach den Veranstaltungen geöffnet. Während der Pfingstfeiertage ist eine kleine, besondere Praline erhältlich: der Schmelzerwürfel. Die in Melk ansässige Bäckerei & Konditorei Mistlbacher fertigt diesen exklusiv für die Internationalen Barocktage Stift Melk an. Das Petit Four ist nach dem Komponisten und Violinisten Johann Heinrich Schmelzer benannt.
Nach den Abendkonzerten gibt es keinen Buffetbetrieb mehr. Im Barockkeller werden vor und nach den Konzerten sowie gegebenenfalls in den Pausen Getränken angeboten (ausgenommen >Barocktage für Kinder<). Auf dem Areal des Stiftes Melk befinden sich zudem das Café im Gartenpavillon (geöffnet bis 18:00 Uhr) sowie das Stiftsrestaurant (Öffnungszeiten unter stiftsrestaurant-melk.at), die während der Barocktage gerne für Ihr leibliches Wohl sorgen. Reservierungen werden empfohlen (+43 (0) 2752 52 555).
GENUSS AUS DEM HAUSE JAMEK
Der Barocktage-Wein
Seit vielen Jahren genießen die Gäste der Internationalen Barocktage Stift Melk Weine aus dem Hause Jamek und erfreuen sich an immer neuen, aber auch altbewährten Kreationen des Traditionswinzers. Seit 2014 präsentieren das Weingut Jamek und die Internationalen Barocktage Stift Melk jährlich einen erlesenen Festivalwein. Der Reinerlös kommt den Konzerten der Internationalen Barocktage Stift Melk zugute.Ausklang bei Wein
Nach den Abendkonzerten laden das Stift Melk und die Internationalen Barocktage Stift Melk alle Konzertbesucher:innen zum gemütlichen Beisammensein bei einem Glas Wein ein. Der traditionelle Ausklang findet nach den Konzerten im Kolomanisaal im Wirtschaftshof, nach den Konzerten in der Stiftskirche im Prälatenhof und bei Konzerten im Stiftspark in ebendiesem statt. Bei Schlechtwetter wird der Ausklang in den Barockkeller verlegt.